<!-- Copyright (C) 2009 DNA Bank Network
http://www.dnabank-network.org

The contents of this file are subject to the Mozilla Public License Version 1.1
See LICENSE.TXT at the top of this package for the full license terms. -->

<?php
    include ("head.php");
    include ("auth.php");
?>
<html>

<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>DNA Bank Network - Help - Input Mask</title>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="format.css">
<SCRIPT LANGUAGE="JavaScript1.1" src="Functions.js"></SCRIPT>
<NOSCRIPT>Bitte aktivieren Sie Javascript!</NOSCRIPT>

</head>
<body>
<table id="tablemain" border="0">
	<tr>
  <td id="tdLogo"><img border="0" src="images/Logo-DNA-Bank-Network-ocker.jpg" width="123" height="78"></td>
  		<td>
		<h1>DNA Bank Network - Help - Input Mask</h1></td>
    <td id="tdLogo"><img border="0" src="images/Logo.jpg" width="126" height="73"></td>
	</tr>
  <tr>
  <td><?php

    echo "Logged in as: ";
    $log = $_SESSION["log"];
    echo $log;
    ?></td><td colspan="2"><a href="logout.php">Logout</a>.</td>
  </tr>
<tr>
<td valign="top" align="center" valign="middle" colspan="3">
<table id="tablehelp">
<tr><td colspan="2"><a class="black" href="help.php">Übersicht</a> &gt;&gt;
	<a class="black" href="Help-Input.php">Dateneingabe</a></td></tr>
<tr><td colspan="2"><h2>Dateneingabe:</h2>
	</td></tr>
<tr><td colspan="2">Mit <a href="Input.php">diesem</a> Formular können Sie 
	DNA-Daten eingeben und dem richtigen Beleg zuordnen.<br>
	Die Eingabe-Maske ist aufgeteilt in Specimen-relevante Daten 
	(grün) und DNA-relevante Daten (schwarz).<br>
	Als erstes sollten Sie die Specimen-/bzw. Aufsammlungs-Daten abrufen.<br>
&nbsp;</td></tr>
<tr><td valign="top" colspan="2" align="center">
  <b>Grafik 2</b><br>
	<img border="0" src="Images/Cut2.jpg" width="900" style="border-color: black; border-style: solid; border-width: 1px;"><br>
&nbsp;</td></tr>
<tr>
	<td valign="top" colspan="2">
  <a class="black" href="help.php">Übersicht</a> &gt;&gt;
	<a class="black" href="Help-Input.php">Dateneingabe</a> &gt;&gt;
	<a class="black" href="#DNA">DNA-Daten</a></td>
</tr>
<tr><td valign="top" colspan="2">
  <h2><a name="DNA">DNA-Daten eingeben</a></h2></td></tr>
<tr><td valign="top">
  <h3>Last DNA No:</h3></td><td>
  Die DNA-Nummern sind aufsteigend sortiert. Hier wird die höchste vergebene und 
	eingetragene Nummer angezeigt. Das entspricht meist, jedoch nicht immer der 
	zuletzt eingegeben DNA-Nummer.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Extraction Number:</h3></td><td>
  <b>Pflichtfeld.</b> Das Format sollte immer eine Zahl sein. Sollten Sie für 
	die spätere Darstellung im Webportal einen Institutions-Code davorsetzen 
	wollen, kann das später für alle Datensätze festgelegt werden.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Relation to Voucher:</h3></td><td>
  <b>Pflichtfeld. Erweiterbar.</b> Hier ist folgende Auswahl möglich:<br>
	- DNA from specimen (voucher)<br>
	- DNA and specimen from the same population<br>
	- DNA from cultivated offspring of the specimen<br>
	- No voucher available (voucher-&gt;observation) -&gt; das trifft z.B. zu, wenn im 
	Feld nur eine Feder, Blut oder ein Blatt entnommen wurden und nicht das 
	Individuum als Ganzes entnommen wird. Im Idealfall sollte dann dazu ein Foto 
	vom Naturstandort existieren</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Tissue:</h3></td><td>
  <b>Erweiterbar.</b> Bezeichnet das Gewebe bzw. Organ, von dem DNA entnommen 
	wurde (z.B. Muskel, Blüte).</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Preservation:</h3></td><td>
  <b>Erweiterbar.</b> Bezeichnet die Konservierungsmethode des 
	Gewebes/Individuums, aus dem DNA entnommen wurde. (z.B. Alkohol, 
	Frischmaterial, Silikagel)</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Type:</h3></td><td>
  Auswahl zwischen &quot;Complete DNA&quot; und &quot;Mitochondrial DNA&quot; möglich.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Extraktion Method:</h3></td><td>
  <b>Pflichtfeld. Erweiterbar.</b> Bezeichnet das Extraktionskit.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Extraction Date:</h3></td><td>
  <b>Pflichtfeld.</b> Bezeichnet das Datum der Extraktion. Das Format ist 
	vorgegeben.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Extraktion Staff:</h3></td><td>
  <b>Pflichtfeld. Erweiterbar. Anzeige nur intern, nicht im Webportal.</b> 
	Bezeichnet den, der die Extraktion durchgeführt hat.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Purification Method:</h3></td><td>
  <b>Pflichtfeld. Erweiterbar.</b> Bezeichnet das Aufreinigungskit.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Ratio of absorbance:</h3></td><td>
  Bezeichnet die Werte der optischen Dichte. Zugelassen sind die Ziffern 0-9 
	sowie der Punkt.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Concentration:</h3></td><td>
  Bezeichnet den Wert der Konzentration. Zugelassen sind die Ziffern 0-9 sowie 
	der Punkt.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Quality:</h3></td><td>
  Auswahl zwischen &quot;high&quot;, &quot;medium&quot; und &quot;low&quot;.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Qualtity Check Date:</h3></td><td>
  Bezeichnet das Datum der Qualitätsmessung (Messung von Konzentration und 
	optischer Dichte).</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Number of Aliquots:</h3></td><td>
  <b>Anzeige nur intern, nicht im Webportal. </b> 
  Anzahl der hergestellten Aliquots, Standardwert ist in diesem Beispiel &quot;5&quot;. 
	Dabei ist zu beachten, dass der Stock extra gewertet wird. Also wenn man 5 
	eingibt, bedeutet das, dass 5 Aliquots plus 1 Stock angelegt und gespeichert 
	werden.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>µl per Aliquot:</h3></td><td>
  <b>Anzeige nur intern, nicht im Webportal. </b> 
  Volumenangabe pro Aliquot. Beim Speichern wird im Hintergrund das 
	Gesamtvolumen aller zusammengehörenden Aliquots berechnet sowie die 
	Aliquot-Nummer vergeben.<br>
	z.B. DNA-Nummer: 1234, fünf Aliquots angelegt<br>
	-&gt; 1. Aliquot: 1234-A<br>
	-&gt; 2. Aliquot: 1234-B<br>
	-&gt; 3. Aliquot: 1234-C<br>
	-&gt; 4. Aliquot: 1234-D<br>
	-&gt; 5. Aliquot: 1234-E</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Location Stock Solution:</h3></td><td>
  <b>Pflichtfeld.</b>
  <b>Anzeige nur intern, nicht im Webportal. </b> 
  Bezeichnet den Lagerort des Stock. Dahinter kann man die Menge des Stocks in 
	µl eintragen. Der Standardwert in diesem Beispiel liegt bei &quot;47&quot;.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Location Aliquots:</h3></td><td>
  <b>Kein Pflichtfeld, jedoch erscheint bei Nichtangabe eine Meldung.</b>
  <b>Anzeige nur intern, nicht im Webportal. </b> 
  Bezeichnet den Lagerort der Aliquots. Normalerweise passen mehrere Aliquots in 
	eine Box, so dass nur einmal für alle zusammengehörenden Aliquots der 
	Lagerort eingetragen werden muss. Es kann jedoch sein, dass 
	zusammengehörende Aliquots sich auf mehrere Boxen verteilen oder 
	unterschiedliche Volumina aufweisen. Für diesen Fall kann man die in Grafik 
	3 markierte Box aktivieren und es erscheint eine weitere Tabelle mit der 
	Möglichkeit zur Eingabe von 10 verschiedenen Aliquots. 
	Gleichzeitig verschwinden&nbsp;die Eingabemöglichkeiten für &quot;Number of 
	Aliquots&quot;, &quot;µl per Aliquot&quot; sowie &quot;Location Aliquots&quot; (siehe Grafik 4). 
	Hierbei muss nun für JEDES angelegte Aliquot der Lagerort und die µl 
	festgelegt werden. Sollten Sie mehr als 10 Aliquots anlegen wollen, können 
	sie über die Suchfunktion den Datensatz suchen und weitere Aliquots 
	hinzufügen.</td></tr>


<tr><td valign="top" colspan="2">
  <p align="center"><b>Grafik 3<br>
	</b><img border="0" src="Images/Cut3.jpg" width="900" style="border-color: black; border-style: solid; border-width: 1px;"></td></tr>


<tr><td valign="top" colspan="2">
  <p align="center"><b>Grafik 4<br>
	<img border="0" src="Images/Cut4.jpg" width="900" style="border-color: black; border-style: solid; border-width: 1px;"></b></td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Backup Aliquot:</h3></td><td>
  <b>Anzeige nur intern, nicht im Webportal. </b> 
	Diese Box ist standardmäßig markiert. Es bezeichnet das Aliquot, was zur 
	Sicherheit zusätzlich angelegt wird. Es bekommt keinen fortlaufenden 
	Buchstabenzusatz wie die normalen Aliquots.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Source material gone:</h3></td><td>
  <b>Anzeige nur intern, nicht im Webportal. </b> 
	Als Ausgangsmaterial ist hier z.B. die Silikaprobe, allgemein die 
	Gewebeprobe oder der ganze Beleg gemeint.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>DNA Sample Provided by:</h3></td><td>
  <b>Erweiterbar. Anzeige nur intern, nicht im Webportal.</b> Bezeichnet den 
	externen Wissenschaftler, der die DNA zur Verfügung gestellt hat.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Block until:</h3></td><td>
  Sofern der externe Wissenschaftler (DNA Sample Provided by) die Weitergabe des 
	DNA-Materials bis zu einem bestimmten Zeitpunkt blocken möchte, kann hier 
	das jeweilige Datum eingetragen werden. Das Format ist vorgegeben.<br>
	<i>Die DNA wäre dann im Webportal suchbar, jedoch nicht bestellbar!</i></td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Block in General:</h3></td><td>
  Sofern die DNA-Probe aus z.B. artenschutzrechtlichen Gründen nicht 
	weitergegeben werden darf, muss diese Box markiert sein.<br>
	<i><b>Die DNA wäre dann im Webportal nicht suchbar und auch nicht 
	bestellbar!</b></i></td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Notes:</h3></td><td>
  Anmerkungen zu dieser DNA-Probe.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Amplification:</h3></td><td>
  Wenn Amplifikationen durchgeführt wurden, muss diese Box (Grafik 5) markiert 
	werden. Dann öffnet sich eine weitere Tabelle (Grafik 6).</td></tr>


<tr><td valign="top" colspan="2">
  <p align="center">
  <b>Grafik 5<br>
	<img border="0" src="Images/Cut5.jpg" width="900" style="border-color: black; border-style: solid; border-width: 1px;"></b></td></tr>


<tr><td valign="top" colspan="2">
  <p align="center"><b>Grafik 6</b><br>
	<img border="0" src="Images/Cut6.jpg" width="900" style="border-color: black; border-style: solid; border-width: 1px;"></td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Amplification successful:</h3></td><td>
  Auswahl ja oder nein.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Amplification Date:</h3></td><td>
  Bezeichnet das Datum der Amplifikation. Das Format ist vorgegeben.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Staff:</h3></td><td>
  Bezeichnet den, der die Amplifikation durchgeführt hat.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Fragment:</h3></td><td>
  Erweiterbar. Bezeichnet das Fragment an dem die Amplifikation durchgeführt 
	wurde.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>GenBank Acc.No:</h3></td><td>
  Sofern vorhanden, kann hier die Gen Bank Accession Number eingetragen werden.</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>Link:</h3></td><td>
  Sofern eine Gen Bank Accession Number vorhanden ist, kann hier der 
	entsprechende Link eingetragen werden</td></tr>


<tr><td valign="top">
  <h3>add more Amplifications:</h3></td><td>
  Beim Markieren dieser Box öffnet sich die gleiche Tabelle für vier weitere 
	Eintragungen.</td></tr>


</table>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" align="center" valign="middle" colspan="3">
&nbsp;</td>
</tr>
</table>
</body>
</html>