<!-- Copyright (C) 2009 DNA Bank Network
http://www.dnabank-network.org

The contents of this file are subject to the Mozilla Public License Version 1.1
See LICENSE.TXT at the top of this package for the full license terms. -->

<?php
    include ("head.php");
    include ("auth.php");
?>
<html>

<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>DNA Bank Network - Help - Add offline specimen data</title>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="format.css">
<SCRIPT LANGUAGE="JavaScript1.1" src="Functions.js"></SCRIPT>
<NOSCRIPT>Bitte aktivieren Sie Javascript!</NOSCRIPT>

</head>
<body>
<table id="tablemain" border="0">
	<tr>
  <td id="tdLogo"><img border="0" src="images/Logo-DNA-Bank-Network-ocker.jpg" width="123" height="78"></td>
  		<td>
		<h1>DNA Bank Network - Help - Add offline specimen data</h1></td>
    <td id="tdLogo"><img border="0" src="images/Logo.jpg" width="126" height="73"></td>
	</tr>
  <tr>
  <td><?php

    echo "Logged in as: ";
    $log = $_SESSION["log"];
    echo $log;
    ?></td><td colspan="2"><a href="logout.php">Logout</a>.</td>
  </tr>
<tr>
<td valign="top" align="center" valign="middle" colspan="3">
<table id="tablehelp">
<tr><td><a class="black" href="help.php">Übersicht</a> &gt;&gt;
	<a class="black" href="Help-Input.php">Dateneingabe</a> &gt;&gt;
	<a class="black" href="Help-Input-Specimen.php#Specimen">Specimen-Daten</a> &gt;&gt;
	<a class="black" href="Help-OfflineData.php">Specimen-Datenbank nicht 
	verfügbar</a></td></tr>
<tr><td><h2>&quot;Offline&quot;-Specimen-Daten:</h2>
	Mit <a href="Specimen_local.php">diesem</a> Formular können Sie 
	Specimen-Daten erfasse, die nicht online verfügbar sind.<br>
	In manchen Fällen kann es vorkommen, dass DNA von einem Specimen extrahiert 
	wurde, dessen Sammeldaten nicht online verfügbar sind. Das kann daran 
	liegen, dass die Institution, an der das Specimen liegt, keine Datenbank hat 
	oder, dass die bestehende Datenbank nicht online über einen Wrapper abrufbar 
	ist.<br>
	Damit trotzdem die Specimen- bzw. Aufsammlungs-Daten mit der DNA-Probe 
	verknüpft werden können, gibt es dieses Formular.<br>
	<br>
	Dabei sollten Sie wie folgt vorgehen:</td></tr>
<tr><td>
  <table id="tablepoints">
  <tr><td valign="top">1.</td><td width="766">
	Tragen Sie die Specimen-Daten ein. (Erläuterungen siehe unten)</td></tr>
  <tr><td valign="top">2.</td><td width="766">Um sich die Daten wie gewohnt in 
	der Input-Mask anzeigen zu lassen, geben Sie die Specimen Nummer/UnitID wie 
	üblich ein, wählen bei &quot;Internal Specimen 
	Database&quot; &quot;Offline Specimen Data&quot; aus 
	und klicken auf &quot;Verify&quot;.</td></tr>
  <tr><td valign="top">3.</td><td width="766">Nun können Sie wie gewohnt die 
	DNA-Daten eingeben und alles abspeichern.</td></tr>
  </table>
</td></tr>
<tr><td>&nbsp;</td></tr>
<tr><td><h3>Eintragen der Specimen-Daten:</h3></td></tr>
	<tr><td>Die Felder <b>&quot;Specimen Number&quot;, Institution (Code)&quot;</b> sowie <b>
		&quot;Collection (Code)&quot;</b> sind Pflichfelder! Sofern diese 
		Angaben nicht vorhanden oder verfügbar sind, muss die entsprechende Box 
		markiert werden!</td></tr>
	<tr><td>Bei &quot;Institution (Code)&quot; kann entweder die volle Bezeichnung der 
		Institution (z.B. Botanischer Garten und Botanisches Museum) oder die 
		Abkürzung (der Code) eingetragen werden (z.B. BGBM). Selbiges gilt für 
		&quot;Collection (Code)&quot;.</td></tr>
<tr><td>Bei der Eingabe ist zu beachten, dass Sie zum einen aus einer Liste 
	bereits gespeicherter Einträge wählen können und - sofern Sie dort den 
	gesuchten Eintrag nicht finden - zum anderen das Freitext-Feld nutzen 
	können. Wenn Sie das nächste Specimen eintragen, wir dieser Eintrag in der 
	Liste erscheinen.<br>
	Des weiteren können Sie Links zu digitalen Bildern angeben.</td></tr>
<tr><td>&nbsp;</td></tr>

<tr><td><b>Taxon Identification(s):</b></td></tr>

<tr><td>Sie haben die Möglichkeit bis zu vier Bestimmungen einzutragen. Als 
	erstes müssen Sie den Eingangsnamen eintragen, sofern es sich um ein 
	Typus-Exemplar handelt, ist diese Information an diese Formularfelder 
	geknüpft, selbst wenn es nachträgliche Umbestimmungen gibt.</td></tr>

<tr><td>Auch hier können Sie wählen zwischen Listen-Auswahl und Freitext. Diese 
	Listen generieren sich aus dem Specimen-Index. Es sind also keine 
	vollständigen Listen und die einzelnen Felder sind auch nicht logisch 
	verknüpft. Das heißt, wenn sie eine Familie auswählen, ändert sich nicht 
	automatisch die dazugehörige Ordnung. Die Auswahl muss also sehr sorgfältig 
	geschehen.<br>
	<b>Sie müssen mindestens ein Höheres Taxon sowie die Gattung 
	angeben!</b></td></tr>
<tr><td>Wenn Sie das Kästchen &quot;Add further identifications&quot; anklicken, 
	erscheinen die gleichen Felder in einer neuen Box. Dann können Sie auch den 
	Flag für &quot;Preferred Identification&quot; ändern. Standardmäßig ist er beim 
	Eingangsnamen gesetzt.</td></tr>


<tr><td>
&nbsp;</td></tr>


<tr><td>
<b>Label and Gathering:</b></td></tr>


<tr><td>
Die Felder <b>&quot;Country&quot;, &quot;Collector&quot;</b> sowie <b>&quot;Collection Date&quot; </b>sind 
Pflichtfelder! Alternativ zu &quot;Country&quot; können Sie jedoch auch <b>&quot;Sea/Ocean&quot;</b> 
auswählen.<br>
Bei Auswahl des Landes wird 
automatisch beim Abspeichern der Kontinent ergänzt.</td></tr>


<tr><td>
&nbsp;</td></tr>


<tr><td>
<b>Protected Species:</b></td></tr>


<tr><td>
Standardmäßig steht der Flag auf &quot;No&quot;.</td></tr>


<tr><td>
&nbsp;</td></tr>


<tr><td>
<b>Sammelgenehmigung vorhanden:</b></td></tr>


<tr><td>
Standardmäßig steht der Flag auf &quot;Not requires&quot;. Wenn Sie den Flag auf &quot;No&quot; setzen, wird 
die an dieses Specimen geknüpfte DNA-Probe später NICHT im Webportal öffentlich 
sichtbar oder suchbar sein!</td></tr>


</table>
</td>
</tr>
</table>
</body>
</html>